Energieversorgung
für Unternehmen

Senken Sie Ihre Energiekosten deutlich zugunsten Ihres Gewinns und werden Sie mit Ihrem Unternehmen unabhängiger vom Strommarkt. Wir zeigen Ihnen gerne die Potenziale Ihrer ungenutzten Dach- und Freiflächen auf. Das novellierte EEG 2023 hat die Rentabilität von Photovoltaikanlagen noch einmal deutlich erhöht.

 

Anhand einiger Rahmenbedingungen geben wir Ihnen eine erste Einschätzung zu Kosten, Rendite und Amortisation Ihrer neuen Photovoltaikanlage.

 

Kontaktieren Sie uns und buchen Sie Ihren Beratungstermin:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr

 

+49 2261 998899 0
buero@pv2b.de

Spezialist für Gewerbe und Industrie

Sie planen einen Neubau, einen Umbau bzw. eine Erneuerung Ihrer Dachfläche? Entdecken Sie, wie professionell Photovoltaikprojekte mit uns verlaufen.

 

Wir planen für Sie komplexe Photovoltaikanlagen und stehen Ihnen jederzeit beratend zur Seite. Beim Bau ist Ihr persönlicher Ansprechpartner immer für Sie erreichbar.

 

Mit Inbetriebnahme der Anlage erhalten Sie eine vollumfassende Dokumentation. Anschließend betreuen wir Ihre Photovoltaikanlage im Monitoring und durch unsere Wartungs-Teams.

Photovoltaik-Vorteile

Gute Rendite

Je geringer die Ausgaben für Energie, desto mehr Gewinn bleibt für Ihr Unternehmen. Nicht genutzte Dach- beziehungsweise Freiflächen bringen echte Erträge. Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage ergibt sich hauptsächlich aus eingesparten Stromkosten sowie Einnahmen durch die Stromeinspeisung ins öffentliche Netz. Unternehmen, die eigene Solarenergie direkt selbst verbrauchen, müssen deutlich weniger bis gar keinen Strom aus dem Netz zukaufen.

 

Geringere Kosten

Selbst produzierter Strom ist deutlich günstiger als Strom von öffentlichen Energieversorgern. Meist beträgt der Preisunterschied mehr als 50 Prozent. Wir arbeiten das gerne für Sie aus.

 

Unabhängigkeit

Eine Photovoltaikanlage macht Ihr Unternehmen unabhängiger vom Strommarkt und Preissteigerungen. Ein Speicher kann Ihnen Sicherheit geben bei Stromausfällen.

Nachhaltigkeit

Solarstrom hat einen wesentlichen Bestandteil beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Sparen Sie im Jahr viele Tonnen CO2-Emissionen ein. Unsere Data-Monitoring-Lösung gibt Ihnen jederzeit einen Überblick über ihre neue Anlage. Zeigen Sie die Werte stolz auf einem Display in Ihrem Unternehmen.

 

PV-Anlagen weisen zudem eine ausgezeichnete Umweltbilanz auf. Sie erzeugen die 10- bis 15-fache Menge an Strom, die ihre Produktion gekostet hat. Siliziumzellen sind ihr Kernelement; bis zu 95 Prozent der verwendeten Materialien können nach der Entsorgung wieder für neue Module wiederverwendet werden.

 

Positives Image und Rating

Unternehmerische Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Deshalb ist Stromerzeugung aus Sonnenlicht auch ein wichtiger Imagefaktor für Unternehmen. Denn immer mehr Kunden achten auf die Klimabilanz von Produkten und Firmen. Nachhaltige Energieversorgung ist ein sichtbares Zeichen für mehr Klimaschutz und damit ein Thema, das in der Kommunikation positiv genutzt werden kann.

Häufige Fragen

Brauchen wir für die Photovoltaikanlage eine Baugenehmigung?

Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrer Dachfläche errichten wollen, benötigen Sie dafür weder eine Baugenehmigung noch die Planung durch einen Architekten. Eine Ausnahme davon bilden nur denkmalgeschützte Gebäude.

Ob Ihre Dachfläche über die statischen Voraussetzungen verfügt, prüft ein Statiker, den wir Ihnen gerne vermitteln. Unsere Experten geben Ihnen bei der ersten Begutachtung des Daches eine Einschätzung. Die finale Freigabe muss aber der Statiker geben.

Lediglich bei freistehenden Photovoltaikanlagen, sogenannten Freiflächenanlagen, müssen Sie eine Baugenehmigung einholen.

 

Welche Kosten fallen für die Wartung der Photovoltaikanlage an?

Der Wartungsbedarf von Solaranlagen ist nicht hoch, aber ganz ohne Wartung und Pflege geht es auch nicht. Photovoltaik-Module haben eine enorm lange Lebensdauer. Das zeigt sich auch an den freiwilligen Garantien, die die Hersteller einräumen. Soll eine Photovoltaikanlage ihre Dienste aber wirklich für mindestens 20 Jahre erbringen, dann ist eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung unerlässlich.

 

Für gewerblich genutzte Anlagen gilt eine gesetzliche Pflicht zur Wartung einer Photovoltaikanlage. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb elektrischer Anlagen) empfiehlt eine regelmäßige Wartung im Abstand von vier Jahren. Eine jährliche Kontrolle macht aber zur Sicherung der Leistung Sinn. Wir bieten Ihnen gerne einen Wartungsvertrag an.

 

Was müssen wir mit Hinblick auf die Statik unseres Gebäudes beachten?

Ob das Dach Ihres Firmengebäudes statisch für das Gewicht einer Photovoltaikanlage geeignet ist, muss bereits im Planungsprozess durch einen Statiker geprüft werden. Als Anhaltspunkt gilt eine freie Dachlastreserve zwischen 15 und 25 kg/m². Sie erhalten in der Planungsphase von uns ein Konzept, aus dem der Statiker alle Lasten und Zulassungen für seine Prüfung entnehmen kann. Wir konnten schon für mehrere Gebäude, trotz der erhöhten Anforderungen an Schneelast der letzten Jahre, technische Lösungen finden.